Loizides hat insbesondere die Straßenqualität rund um die Hanauer Landstraße im Blick: „Mit dem Bau der Osthafenbrücke sind auch die Honsellstraße und die Mayfahrtstraße hochwertig saniert worden. Aber seitdem hat sich fast nichts getan. Es gibt einen großen Sanierungsstau, und Schlaglöcher, Risse, Spurrinnen und andere Unebenheiten bestimmen weiterhin das Straßenbild nicht nur am Osthafen, sondern auch in den großen Gewerbegebieten von Seckbach oder Nieder-Eschbach.“ Die Stadtverordnete begrüßt deshalb die längst überfällige Bündelung von dringenden Maßnahmen auf 26 Straßenabschnitten in dem von der Koalition 2017 aufgelegten Sonderprogramm „Sanierung von Industriestraßen“.
Allerdings komme das Programm schon mit dem ersten Projekt „Franziusstraße“ nicht aus den Startblöcken, weil die von Verkehrsdezernent Klaus Oesterling (SPD) angestrebte deutliche Reduzierung der Fahrbahnbreite von 7,50 m auf 6,50 m bei den Hafenanliegern für berechtigtes Kopfschütteln sorge. „Schon normale Lkws werden sich hier nur im Schritttempo begegnen können, was einen flüssigen Betriebsablauf stört und die Verkehrssicherheit beeinträchtigt. Aus Industriestraßen kann man nun einmal keine ‚hübschen‘ städtischen Straßen machen, die Radfahrern und Fußgängern genügend Raum bieten. Sie dienen vor allem der Festigung Frankfurts als Industrie- und Gewerbestandort mit allen Arbeitsplätzen und Steuererträgen.“
Loizides hält es daher für falsch, den Radverkehr zwischen Hafenpark und Fechenheim über die Industriestraßen im Hafengebiet zu leiten, wenn es nicht gelingt, die Straßenbreite an den Maßen auszurichten, wie sie die technischen Regelwerke für den Bau von Stadtstraßen vorsehen. „Eine Radroute für Innenstadt-Pendler aus Fechenheim parallel zum Schwerverkehr zu führen, der auf solchen Straßen nun einmal Priorität hat, ist ohne ausreichende Sicherheitsabstände viel zu gefährlich. Die Planung muss jetzt zügig überarbeitet werden, damit das Sanierungsprogramm endlich anläuft. Es ist im städtischen Interesse, dass Straßen wie die Franziusstraße oder die Carl-Benz-Straße als Industriestraßen für die Anforderungen des Standortes beibehalten werden können.“